Praxis für Psychotherapie

Heiko Schmidt

Diplom-Psychologe / Psychologischer Psychotherapeut

Telefonsprechzeiten

Wöchentliche Telefonsprechzeit, in der Sie mich erreichen können: Jeden Dienstag 13-13:30 und Donnerstag 15:00- 16:00

Warteliste: Derzeit nicht möglich

Es können keine neuen Therapieplätze in den nächsten Monaten angeboten werden - auch keine Warteliste, da zu große Anfrage die letzten Monate.

Bitte wenden Sie sich an die Terminservicestelle der KV Baden-Württemberg für Termine:

Tel.: 116117 oder 116117.de

Vereinbarung von Erstterminen

Während meiner Telefonsprechzeiten können Sie diese vereinbaren - Dienstag 13-13:30 und Donnerstag 15:00- 16:00

(Wartezeiten auf freie Therapieplätze - siehe unter AKTUELL auf der Startseite)

Ersttermine auch als VIDEO-Sprechstunde möglich

TERMIN SERVICE STELLE

Für einen zeitnahen Termin in Ihrer Stadt/Region können Sie folgende ServiceNummer wählen.

Dort werden von Praxen regelmäßig Termine zur Verfügung gestellt.

Telefonnummer: 116117.

Mehr information unter website: 116117.de

ÜBER MICH

Ich bin 1977 in Heidelberg geboren, verheiratet und habe zwei Töchter.

Ausbildung: Psychologiestudium in Heidelberg und Montpellier. 2005 wurde ich diplomiert und begann meine Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten am IFKV in Bad Dürkheim (2010 Approbation als Psychologischer Psychotherapeut).

Meine erste berufliche Station war das Westpfalzklinikum Kaiserslautern (2006-2007). Anschließend arbeitete ich als Therapeut für Einzel- und Gruppentherapie bis 2015 in der Psychosomatischen Fachklinik Bad Dürkheim (AHG Klinik für Psychosomatik). Seit 2015 bin ich in Mannheim in eigener Praxis niedergelassen.

Persönliche Interessen und Schnittmengen mit meinem Beruf: Musik machen und hören. Selbst spiele ich Gitarre und Percussionsinstrumente. Musiktherapie in Einzel- und in Gruppentherapien ist eine meiner Leidenschaften. Gerade auch verhaltenstherapeutische Verfahren bieten hier interessante Möglichkeiten, Musik zu integrieren.

THERAPIE

VERHALTENSTHERAPIE

Ich besitze die Approbation zum Verhaltenstherapeuten (Approbation in Rheinland-Pfalz). Das heißt, dass für meine Arbeit vor allem eine Veränderung Ihrer Erlebens- und Verhaltensmuster im Vordergrund steht. Ich möchte Ihnen helfen, im Alltag flexibler zu reagieren und zu lernen mit Gefühlen besser umzugehen.

Eine Erweiterung des Verhaltensspielraums, Arbeit an Einstellungen, Werten und automatisierten Mustern des Erlebens, Selbstwertstabilisierung und eine Verbesserung Ihrer sozialen Fertigkeiten können hierbei ein wesentlicher Ansatz sein.

SCHWERPUNKTE

In meiner Arbeit verfolge ich im Rahmen der Verhaltenstherapie verschiedene therapeutische Schwerpunkte: Emotionsfokussiertes Arbeiten, traumatherapeutische Behandlungsansätze, schematherapeutische Techniken, Skillstraining/Selbstberuhigungstechniken, Erlernen von Selbstmanagementmethoden, ressourcenbezogene und wertegestützte Arbeit.

Spezifische Symptome wie depressive Beschwerden, Ängste, Zwänge oder traumabezogene Symptome behandle ich nach speziellen Verfahren aus der Verhaltenstherapie. Expositionstechniken, Arbeit an schädlichen Gedanken, Abbau von Vermeidungsverhalten, Selbstberuhigungstechniken können hier beispielsweise effektive Bestandteile einer Therapie sein.

Außerdem wende ich als Methode EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) an. Siehe hierzu auch emdr.de. Auf der Website finden Sie zahlreiche Infos zum Verfahren. Dieses wird explizit bei der Traumabehandlung eingesetzt, bietet vom Grundverständnis aber auch vielfältige Anknüpfpunkte an die Verhaltenstherapie.

DIAGNOSEN

Folgende Diagnosen werden von mir behandelt
/ / / / / / / / / / / /

NICHT BEHANDELTE DIAGNOSEN

/ /

* so lange Patienten noch nicht zu Abstinenz fähig sind. Hierfür sind zunächst akute Behandlungen in Kliniken oder Spezialambulanzen erforderlich.

Krankheitswissen/Behandlung

Infos zu Angststörungen - generalisierte Angst:

Angstbehandlung: Oftmals kommen Pat. erst nach Jahren, in denen sie sich mit der Angst „arrangiert“ hatten. Es kann sogar vorkommen, dass man so mit der Angst verschmolzen war, dass man dieses „Lebensgefühl“ schon kaum mehr in Frage stellte und es der Rückmeldung anderer Menschen wie Familie, Freunden oder Kollegen bedurfte, sich überhaupt mit diesem Erleben zu befassen. Dies kann zum Beispiel bei beruflichen Ängsten der Fall sein. So kann die Angst vor Fehlern, beruflichem Versagen oder Strafe sogar dazu führen, dass man in seinem Bereich Perfektion anstrebt, der Beste wird, ja die unangefochtene Koryphäe, so dass die Angst ganz klein gehalten wird. Oftmals keimt sie dann erst nach und nach auf oder stürzt über den Betroffenen herein, wenn etwas ganz Außergewöhnliches passiert - und die Angstkontrolle zusammenbricht. Das kann eine ausbleibende Beförderung sein, ein nie erwarteter Fehler oder sonst eine Situation, die den eigenen Erlebenshorizont übersteigt. Manchmal brechen auch wie aus heiterem Himmel Panikattacken durch, welche alle Betroffenen dann massiv belasten und auch zu Notfallabklärungen führen können, da man ja nicht weiss, was da nicht stimmt im Körper.

Die Ängste sind oft diffus und können auch wechseln - bspw. diffuse Angst vor Krankheiten, dass etwas Schlimmes passiert oder ständiges Denken an Worst Case -Szenarien.

Das therapeutische Vorgehen ist bei mir zweigliedrig. So wird hier sowohl über die Biografie in Form von sogenannten Affektbrücken gearbeitet - "wo wurden die Grundsteine gelegt für mein Angsterleben", was sind Auslöser-Situationen "von Früher", welche ich geübt oder sogar regelrecht verinnerlicht habe. Außerdem ist es oft so, dass eine korrigierende Stimme nicht da war. Das können bspw. Eltern sein, die das Gefühl anerkennen, aber einen ruhigen und realistischen Umgang damit vermittelten. Das kann dann so aussehen: "Ich kann verstehen, dass Dir das Angst macht, komm wir probieren das aber trotzdem mal, ich denke das kannst Du schaffen".

Zweiter Schwerpunkt: In der Behandlung ist aber das Üben wichtig. Es muss nämlich auch ganz konkret am Verhalten geübt werden. Denn die Angst als Symptom wurde so gut gelernt, dass man dies nicht so einfach ablegen kann. Es ist dann nötig auch seinen Körper in aktuellen, alltäglichen Situationen „umzuerziehen“, um mit dem angstvollen Zustand umgehen zu können. Das bedeutet dann Expositionen oder sogenannte Verhaltensexperimente. Das heisst: Rein in die Situation, die Angst macht oder eine Situation erzeugen, die vergleichbares Erleben hervorruft.

Bei der Expo lernen wir den körperlichen Zustand der Angst, der ja imm Alltag meist nicht wirklich bewusst wahrgenommen wird, besser kennen, lernen Distanz zum Erleben aufzubauen - nur weil ich mich gerade panisch fühle muss ich mich nicht völlig im Gefühle verlieren . In Experimenten auf Türmen oder aber auch in ungewohnten Situationen wie auf einer Wackelscheibe vom Sportladen, beim Überqueren von Hängebrücken, auf einem Stand up Paddel oder auch in einer Achterbahn kann man hierbei wertvolle Erfahrungen machen, die die Toleranz ggü dem angstvollen Erleben erhöhen. Denn: Selbst wenn dies nicht die eigentliche spezifische Phobie ist, die zur Behandlung führte, kann man dabei „den Körper trainieren“ diese Zustände besser kennenzulernen, statt diese nur angstvoll zu verarbeiten. Neugierde ist daher bei der Angstbehandlung aus meiner Sicht ein bedeutsamer Wirkfaktor.

Für entsprechende. Expos auf Türmen oder SUP werden dann Doppelsitzungen oder sogar längere Mehrfachsitzungen durchgeführt.

Behandlung und Kosten

Die Kosten einer Therapie übernimmt Ihre gesetzliche Krankenkasse oder Privatkasse bzw. die Beihilfe. Die Kosten für Selbstzahler orientieren sich an denen der Privatkassen bzw. bei schwieriger sozialer Situation wende ich auch individuell reduzierte Tarife an. Die Praxis ist eine Terminpraxis, d.h. es gibt keine offene Sprechstunde. Zur Terminvereinbarung bin ich unter 0621-83267140 zu festen Telefonsprechzeiten erreichbar (normalerweise Mo und Do 13:00-14:00 kurzfristige Änderungen der Zeiten jeweils auf dem Anrufbeantworter zu hören).

Die gesetzliche Krankenversicherung sieht folgende Leistungsinhalte vor:

SPRECHSTUNDE

Dies ist eine Leistung für gesetzlich Versicherte, die ich zeitnah anbieten kann, selbst wenn ich keinen Therapieplatz mehr frei habe. Ziel ist es, mir einen Überblick über Ihre Beschwerden zu verschaffen, eine erste Diagnostik durhzuführen und Ihnen dabei zu helfen,die passende Behandlungsmöglichkeit für sich zu finden, bspw. herauszufinden welches Therapieverfahren für Sie geeignet ist (Verhaltenstherapie, tiefpsychologisch fundierte Psychotherapie oder eine psychoanalytische Behandlung). Eingeschätzt wird von mir dann auch, ob eine ambulante Behandlung ausreichend ist oder ob Sie zunächst eine stationäre Behandlung benötigen.

AKUTBEHANDLUNG

Wird in den ersten Kontakten festgestellt, dass Sie zeitnah eine therapeutische Behandlung benötigen, so kann ich bei gegebener Kapazität auch eine kurzfristige Behandlung über 12 Sitzungen einleiten, eine sogenannte Akutbehandlung. Diese stellt noch keine Kurzeittherapie oder Langzeittherapie dar, sondern soll möglichst rasche Hilfe in einer psychischen Problemlage schaffen. Aus dieser Behandlung kann dann auch eine Langzeit- oder Kurzeittherapie eingeleitet werden.

KURZZEITBEHANDLUNG

Kurzeittherapien umfassen 2 mal 12 Sitzungen. Diese werden nach mindestens 2 probatorischen Sitzungen* eingeleitet

LANGZEITBEHANDLUNG

Langzeittherapien umfassen 60 Sitzungen, die ebenfalls nach mindestens 2 probatorischen Sitzungen* eingeleitet werden können.

*Probatorische Sitzungen:

Probatorische Sitzungen finden immer vor einer Therapie statt und geben Ihnen als Patient die Möglichkeit, zu prüfen, ob Sie sich eine Therapie bei mir vorstellen können und mir als Behandler die Möglichkeit, zu prüfen, ob ich Ihnen bei der Bearbeitung Ihrer Therapieziele helfen kann oder ob ggf. doch ein anderes Behandlungsverfahren geeigneter wäre (tiefpsychologisch fundierte Psychotherapie oder eine psychoanalytische Behandlung). Maximal können 4 probatorische Sitzungen durchgeführt werden.

Konsiliaruntersuchung

Da ich als Psychologischer Psychotherapeut kein Mediziner bin, leite ich zu Beginn einer Therapie eine Untersuchung durch Ihren Hausarzt oder Facharzt ein (bspw. Neurologe oder Psychiater), um eine organische Ursache Ihrer psychischen Beschwerden ausschließen zu können.

Sind auch Teil der Praxis:

Therapiehund

Tiergestützte Therapie ist in der Verhaltenstherapie sinnvoll integrierbar. Meine Hündin Rita ist sehr ausgeglichen und kann sowohl als Ressource in belastenden Therapiesitzungen für PatientInnen wirken als auch für verhaltenstherapeutische Übungen eingesetzt werden. Selbstverständlich ist auch die Behandlung der Hundephobie als spezifische Phobie Teil des Behandlungssprektrums - hier genügen oft wenige Sitzungen, um die Furcht vor Hunden im Alltag zu überwinden.

Qualitätsmanagement, Routinelabor (psychometrische Testauswertung):

Analía Julia Vieytez, M.A Soziologie

Notfallkontakte

Vertretung in der Praxis findet bei Urlaub nicht statt. Auch am Wochenende und nach Praxisschluss sind die örtlichen Kliniken bei Krisen/Notfällen aufzusuchen.

Am jeweiligen Wohnort ist dann die lokale Psychiatrie - in Mannheim das ZI - für die BürgerInnen der Stadt Mannheim zuständig. 

Folgende Kliniken decken das Einzugsgebiet der Praxis ab:

KONTAKT

Die Praxis ist eine reine Terminpraxis. Termine werden telefonisch vergeben.

Telefonsprechzeiten 2 x pro Woche über den Anrufbeantworter zu erfahren, normalerweise Dienstags 13-13:30 und Donnerstags 15:00- 16:00.

Bitte rufen Sie mich im Rahmen der Telefonzeit zur Vereinbarung eines Termins an. Wenn Sie auf den Anrufbeantworter sprechen und um Rückruf bitten, kann ich keine zeitnahe Antwort garantieren. Wenn Sie nichts von mir hören innerhalb der folgenden Tage, bitte ich daher um erneuten Anruf in der Telefonzeit.

Praxisanschrift:

Rennershofstr. 3, 68163 Mannheim

Telefon

0621-83267140

Email

schmidtH01@web.de

IMPRESSUM

Angaben gemäß § 5 TMG:

Dipl.-Psych. Heiko Schmidt Rennershofstraße 3 68163 Mannheim Tel.: 0621-83267140.

Zuständige Aufsichtsbehörde: Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg, Jägerstr. 40, 70174 Stuttgart Tel: 0711-674470-0.

Zuständige Kassenärztliche Vereinigung: KV Baden-Württemberg, Keßlerstr. 1, 76185 Karlsruhe.

Haftungsausschluss und Erklärungen zum Datenschutz:

1) Links und andere Verweise: Alle Links dieser Webseite sind zwar geprüft, es kann aber keine Verantwortung für deren Inhalt übernommen werden. Der Betreiber der jeweiligen Seite ist für deren Inhalt selbst verantwortlich. Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann – so das LG – nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Der Betreiber dieser Webseite/Autor betont ausdrücklich, dass er keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten hat. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb dieses Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Betreiber dieser Webseite eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. Schicken sie mir bitte eine E-Mail, falls sie hier einen Link oder Verweis zu einer „dubiosen“ Seite entdecken sollten. Ich werde dann unverzüglich den Mangel überprüfen und abstellen. Leider ist eine tägliche Kontrolle aller geschalteten Links unmöglich. (schmidth01(at)web.de).

2) Inhalt des Onlineangebotes: Der Betreiber der Webseite/Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

3) Urheber- und Kennzeichenrecht: Alle auf dieser Webseite genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind. Das Copyright für vom Autor selbst erstellte und veröffentlichte Objekte bleibt allein beim Autor/Betreiber der Webseite. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Texte, Grafiken, Tondokumente oder Videosequenzen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4) Erklärungen zum Datenschutz: Sofern innerhalb dieses Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften etc.) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der auf dieser Webseite veröffentlichten Kontaktdaten, wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen, ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-E-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten. Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf diese Seite und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war. Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Darüber hinaus wird vorläufig aus technischen Gründen auch die IP-Adresse gespeichert; eine nutzerbezogene Auswertung findet nicht statt. Beim Aufruf einzelner Seiten werden sogenannte temporäre Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Die Inhalte der Cookies werden nicht nutzerbezogen ausgewertet. Wenn Sie mir eine E-Mail senden, so werden diese und Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.

5) Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses: Dieser Haftungsausschluss ist als Teil dieses Internetangebotes/dieser Webseite zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen des Textes dieser Webseite der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.